AB IN DEN KÖPER,


  RAUS AUS DEM


KOPF !




„Das Herz schlägt mir bis zum Hals.“

„Da bleibt mir die Luft weg.“

„Mein Hals ist wie zugeschnürt.“

„Ich habe Wut im Bauch.“

„Meine Knie zittern vor Angst.“



 

Die Körpertherapie in der Ergotherapie ist die Behandlung mit den Mitteln des Körpers.

Der Mensch soll befähigt werden, durch Bewegung und Wahrnehmung zum Sprechen und Denken zu gelangen und somit zum Begreifen angeregt werden.


 

Ziele der Körpertherapie in der Ergotherapie:


·         Gleichgewicht zwischen Körper und Seele wiederherzustellen

·         Beschwerden und Symptome zu reduzieren

·         Ressourcen zu finden und zu stärken

·         Kreative und körperliche Fähigkeiten wieder zu entdecken, auszubauen und für die Problem-

           und Alltagsbewältigung  zu nutzen

·         Verbesserung und Förderung der                   

           körperbezogenen Eigenwahrnehmung, z.B.

           Körperempfindungen/ Körpergrenzen

·         Entwicklung einer positiven emotionalen

          Beziehung zum Körper

·         Handlungsfähigkeit wiederzuentdecken

·         Förderung von Beziehungsfähigkeit

          (Konflikte, Abgrenzung, Vertrauen)




Therapeutische Methoden können sein:


  • Achtsame Körperbewegungen (10 Mindful Movements)- Zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte durch bewusste Bewegungsabläufe, Atmung und gezielter Wahrnehmung
  • Funktionelle Entspannung - Fokussierung auf bestimmte Körperbereiche zur Wahrnehmung von Veränderungen im Körper
  • Veränderungen schaffen durch Übungen, eine andere Einstellung und Körperhaltung einzunehmen
  • Bewegungen, um in den Körper zu kommen oder Emotionen zu verkörpern
  • Orientierung im Raum zur Regulation des Nervensystems und zur Schaffung von Sicherheit
  • Freie Bewegungen im Raum mit oder ohne Musik um Intuitionen des Körpers zu folgen
  • Box Breathing - Atemtechnikfür eine bessere Fokussierung
  • EFT-Emotional Freedom Techniques= Klopftechnik

           Leicht erlernbare Selbsthilfemethode zur Stimulation  spezieller Punkte aus der Akupunktur

  • Bodyscan als Entspannungsverfahren


 


Für welche Menschen ist es geeignet?


Menschen mit:


  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Essstörungen
  • Angststörungen
  • Depressiven Störungen
  • Schmerzerkrankungen
  • Belastungsstörungen
  • Suchterkrankungen
  • Entwicklungsstörungen


Die Anwendung kann auch erfolgen als Prävention zur Gesundheitsförderung oder zur Bearbeitung von Lebenskrisen und Konflikten.





„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare“

                                                              Christian Morgenstern