Ergotherapie in 3 Sätzen erklärt….
Ergotherapeuten haben es sich zum Ziel gemacht, Menschen
in ihrer Selbstständigkeit im Alltag zu begleiten.
Ergotherapeuten unterstützen Menschen in ihrem Handeln
in den Bereichen Freizeit, Produktivität und
Selbstversorgung.
Ergotherapeuten haben einen ganzheitlichen Ansatz, die
gemeinsame Zielfindung ist uns Ergotherapeut*innen eine
Herzensangelegenheit.
Ergotherapie
Ergotherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, in der ausgewählte handlungs- und alltagsorientierte Aktivitäten zum Einsatz kommen und gehört zur medizinisch - therapeutischen Fachrichtung.
Ihr übergeordnetes Ziel ist es, individuelle Handlungskompetenzen im täglichen Leben und Beruf zu entwickeln, wieder zu erlangen oder zu erhalten.
Die Herausforderung besteht darin, Menschen zu helfen, die durch Verletzung, Behinderung oder Krankheit in ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind.
Anmeldung
Eine Behandlung erfolgt nach der Anmeldung.
Sie erreichen mich telefonisch oder persönlich in der Praxis.
Gerne können Sie auch das Kontaktformular verwenden.
Verordnung (Rezept)
Bitte bringen Sie die Verordnung Ihres behandelnden Arztes mit in die Praxis.
Bei Behandlungsbeginn darf das Ausstellungsdatum nicht länger als 14 Tage zurückliegen.
Kosten
Für Patienten unter 18 Jahren fallen bei Vorlage einer Verordnung keine Gebühren an.
Erwachsene zahlen 10 Prozent der Behandlungskosten und eine Verordnungsgebühr von 10 Euro.
Sind Sie von einer Zuzahlung befreit, legen Sie mir bitte den entsprechenden Nachweis vor. Besteht darüber hinaus Unklarheit bei den Kosten, informieren wir Sie gerne.
Behandlung
Das Behandlungsverfahren und der Behandlungszeitraum ergeben sich aus der Diagnose des Arztes, der Befunderhebung, den Wünschen und Zielen des Patienten sowie den Vorgaben der Krankenkassen.
Nach Beendigung der Behandlung findet ein Abschlussgespräch statt.
Welche Behandlungsmethoden werden in meiner Praxis angewandt?
- Motorisch-funktionelle Behandlung (bei Störungen der motorischen Funktionen und den daraus resultierenden Bewegungseinschränkungen)
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung (bei Störungen der sensorischen Integration und Sensibilitätsstörungen)
- Psychisch-funktionelle Behandlung (bei Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen)
- neuropsychologisch orientierte Behandlung / Hirnleistungstraining
- Beratung zur Integration ins häusliche, familiäre, (vor-) schulische und berufliche Umfeld
- thermische Anwendungen
- Hausbesuche, Einzelbehandlung oder Gruppenbehandlung