Psychisch-funktionelle Behandlung
Psychisch-funktionelle Behandlung
Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Zur Ergotherapie kommen Menschen mit verschiedenen psychischen Störungen, die durch ihre Krankheit in der Realisierung ihrer alltäglichen Handlungen beeinträchtigt sind.
Durch Einsatz von handwerklichen und gestalterischen Techniken, funktionellem und alltagsrelevantem Training und dem Erlernen verschiedener Entspannungstechniken erziele ich eine Verbesserung der Lebensqualität.
Therapeutische Konzepte
- Training der Selbstsicherheit
- Entspannungsübungen
- MetaKognitivesTraining
- Training sozialer Kompetenzen
- GewaltFreieKommunikation
- Hirnleistungstraining
- gesprächstherapeutisch orientierte Ansätze
- handwerkliche Tätigkeiten
- angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie
Indikationen
- Angsterkrankungen
- Verhaltensstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- somatoforme Störungen (körperliche, ohne organische Störungen)
- Depressionen
- affektive Störungen
- wahnhafte Störungen
- Belastungsstörungen nach traumatischen Erfahrungen und Krisen
- psychosomatische Erkrankungen
- stressbedingte Erkrankungen
Leitsymptomatik
Einschränkungen und Störungen
- im Erleben und Fühlen
- des Antriebes und Willen
- des Realitätsbewusstseins und der Selbsteinschätzung
- des Denkens und der Denkinhalte
- der Anpassungs- und Verhaltensmuster
- in der Selbstversorgung
- in der Alltagsbewältigung
- im Verhalten, im Berufsleben und in der Freizeitgestaltung
Therapeutische Ziele
- psychische Stabilisierung und Aktivierung
- Verbesserung von Antrieb, Motivation und Vitalität
- Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
- Wiedergewinnung des Realitätsbezuges und der realistischen Selbsteinschätzung
- Verbesserung der Autonomie und Bindungsfähigkeit
- Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit